Moritz Piehl
“An Image of Love”

 

Vernissage: 8. Juni, 19 Uhr
Ausstellung: 6 – 25. Juni 2023

An image of love (AIOL) started out as an idea to make a 9-chapter tale about a person adrift seeking an idealized paradise of love, only to succumb to the insatiable cravings of that very paradise.

The foundation of AIOL, both conceptually and aesthetically, is rooted in a deep exploration of popular culture’s imagery and ideas, as well as the digital spaces that inhabit them. Drawing from sources like tabloid magazines, reality tv, Instagram, reddit and video-games.

Fragments of text—news headlines, video subtitles, and online commentaries—refer to an undefined external world, lurking beyond the scenes, commenting, and interpreting the events displayed.

The narrative perspective teeters between a craving for sensationalism and a yearning for love and affection. Instead of merely critiquing the superficiality of contemporary media production, AIOL seeks to discover the poetic and sensual qualities hidden within this fast-paced digital environment. It aims to unravel the underlying desires that these images were crafted to evoke.

https://instagram.com/piehlmoritz


Alexandra Mereuți & Sebastian Danciu
“Types of Raising from the Ground”

Vernissage: 5. April um 19 Uhr

Öffnungszeiten am 11. April und 15. April von 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung.

Die Ausstellung findet statt in Zusammenarbeit mit der Gastwohnung Residency.ch im PROGR und dem Rumänischen Kulturinstitut.

“(…)We work towards a vantage point from which the background of labour becomes clearly visible, a carceral archipelago, the same as that of a possible or necessary revolt. We seek a framework in which intellectual labour is not separated but carried out on the same ground as wage labour. From this point of view, we have several types of raising (rising) from the ground: sampling and researching, solidarity, uprising (răscoală) and rummaging (răscolire)* (…)”
* Rummaging with the sense of turning the earth upside down (in the sense of the Romanian word răscolire). 

Alexandra Mereuți and Sebastian Danciu are living and working in Romania. Their interests lie between the shape-shifting social space, embodied history, the intellectual’s position vis-à-vis society, and collective spaces, feelings and reactions. Both graduated from the University of Art and Design in Cluj-Napoca (Romania) and are working together since 2019. Their research-based practice emerged while following a study mobility programme at École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Lyon (France). Starting in Villeurbanne, part of the Lyon metropolitan area, they researched the different phases that the urban space has undergone, from a rural area, an industrial town in the 20th century, to a post-industrial residential neighbourhood still developing. In 2019 they were curators of the group show “New wave #1: When the center does not hold” at the Paintbrush Factory (Cluj-Napoca, Romania), and in 2021 they curated the exhibition “Projections For Future History: Recurrences In An Antiphonal Space” at B5Studio (Târgu Mureș, Romania).

www.residency.ch


Franz Wanner 
“Photo-Apparatchik”

Vernissage und Buchpräsentation:
6. Februar ab 19:00 Uhr
Ausstellung: 7 – 24. Februar 2023

Franz Wanner, FOES AT THE EDGE OF THE FRAME, installation, DUAL USE, Lenbachhaus, Munich, 2016

Photo-Apparatchik Recollective
Video, 3 min., 2007

Fotografische Überschreitungen in einer Passage in Belgrad: Während in der Dunkelheit die Vorübergehenden nur umrisshaft zu erkennen sind, blitzen im Bildgedächtnis identifizierbare Gesichter auf. In Form beschädigter Passbilder erscheinen sie wie Bruchteile eines zerfallenen Kollektivs. Was haben die Porträtierten mit den Passanten zu tun? Ist im zugigen Durchgang der Nachhall einer sozialistischen Hymne zu erkennen? Sind die Erscheinungen Projektion, Illusion, Halluzination? Oder handelt es sich um den Kurzschluss eines Passbildautomaten?

roulettepolar.net
instagram.com/franz_wanner


Edition Benjamin Dodell
Edition Nr. 39

Ernestyna Orlowska &
Karin Salathé

Release-Apéro: 13. Dezember, um 19.00 Uhr
Ausstellung: 14. – 27. Dezember 2022

www.benjamindodell.ch


Reagenz No. 6
“Wired”

Dr. Gonzague Rebetez & Timothée Verheij

Vernissage: 13. Oktober ab 19 Uhr
Ausstellung: 13 – 27. Oktober

Bioelectronic seek to monitor and modulate biological systems – Artificial vision – Conversing with neurons – Smelling colors or thinking music. Wired experiment the parallels between bioelectronics and an art gallery.
The first transfigure the dialogue between the digitalized word and the biological universe that contain us. The second deepens social awareness and sensitizes our perception of the environment.

In Wired, the researcher in bioelectronic Dr. Gonzague Rebetez and the digital & sound artist Timothée Verheij, superimpose the two by converting the Dreiviertel Kunstraum into an esthetic sensor.


LEIB – Das Analoge Anhörzimmer 

5 – 8. Oktober
täglich von 10 bis 20 Uhr

Plattenspieler, Stereoanlage, Kopfhörer, Stuhl: Die Band Leib richtet im Kunstraum Dreiviertel ein analoges Anhörzimmer ein. Auf dem Plattenteller liegt ihr erstes Album „Mother Hologram / Sister Anagram“, welches am 28. Oktober veröffentlicht wird. Gäste und Passanten können im Kunstraum Dreiviertel die Platte exklusiv vor dem Release anhören. Nicht digital, nicht gestreamt, nicht allgegenwärtig; nur physisch, vor Ort, und analog – ein Mensch hört eine Platte. Ein Ruhepunkt im Zeitalter der digitalen Verfügbarkeit.

Leib ist das Berner Trio der drei Musiker Kevin Sommer, Cyrill Ferrari und Lukas Briner und spielt improvisierte Musik. Am 28. Oktober tauft die Band ihr erstes Album, welches auf dem Argentinischen Label Neue Numeral erscheint, im sososo.space in Bern.


“Vermögensumverteilungsgesetz”

Nicolle Bussien

Vernissage: 11. August, 19.00 Uhr
Ausstellung: 12. – 25. August 2022

“Willkommen in der Abteilung selbstständige Vermögensumverteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit. Wir schaffen die Voraussetzung für die berufliche selbstständige Vermögensumverteilung für alle unter der Armutsgrenze lebenden Personen, leisten einen Beitrag zur Ausgleichung von ungleichen Vermögensumverteilung und tragen zur Minderung von Armut und Arbeitslosigkeit bei“. 


A beat is not a beat without repeat

Matteo Taramelli
Jacopo Biffi

Valentin Oppermann
Stella Höttler

Vernissage: 2. Juni, 20.00
Ausstellung: 3. – 23. Juni 2022
EN
A beat is not a beat without repeat is the debut exhibition of the Bernese art association BOTH Industries.
Presented as audiovisual installation on the display window of Dreiviertel, the work shows the first chapter of their transdisciplinary production Ambulacri, which consists of a collection of video loops and multimedia installative performances. With an ironic and surreal touch, the series of artworks captures fictional snapshots of the contemporary digital world, where social dynamics are steered by algorithms of control in a state of frenetic immobility.
DE
A beat is not a beat without repeat ist die Debütausstellung der Berner Künstlervereinigung BOTH Industries.
Präsentiert als audiovisuelle Installation im Schaufenster des Dreiviertels, zeigt die Arbeit das erste Kapitel ihrer transdisziplinären Produktion Ambulacri, die aus einer Sammlung von Videoloops und multimedialen installativen Performances besteht. Mit einem ironischen und surrealen Unterton fängt die Serie von Kunstwerken fiktive Schnappschüsse der zeitgenössischen digitalen Welt ein, in der die soziale Dynamik durch Kontrollalgorithmen in einem Zustand frenetischer Unbeweglichkeit gesteuert wird.

unterstützt von Kultur Stadt Bern, SWISSLOS Kultur Kanton Bern, Burgergemeinde Bern, Ernst Göhner Stiftung, GVB Kulturstiftung, Bürgi Willert Stiftung


Sprachloser Dialog


Veronika Moshnikova &
Maria Motyleva


Vernissage: 12. April, 19 Uhr
Ausstellung: 12 – 27. April

Die zarten subtilen Werke beider Frauen sprechen für sich… In einer tragischen Situation, in der es keine Worte mehr gibt, drücken die Künstlerinnen ihr Mitgefühl in Form von stiller Solidarität für die Opfer des Krieges in der Ukraine aus und rufen zum Frieden auf!

Die Arbeiten stehen zum Verkauf. Der Erlös kommt Künstler*innen aus der Ukraine und Künstler*innen aus Russland, die sich für den Frieden engagieren, zugute. 

Veronika Moshnikova, Time record, acrylic on canvas, 2016

www.veronikamoshnikova.com 

instagram.com/mariamaria_motyleva


Remember Remember

Celia & Nathalie Sidler

Vernissage 25. Februar, ab 17 Uhr

Ausstellung:
26.2. 10 – 18 Uhr
27.2. 14 – 18 Uhr mit 
Talk um 16 Uhr u.a. mit Ella de Groot, Bruna Casagrande, Celia & Nathalie Sidler

Die multisensorische und partizipative Intervention Remember Remember von Celia & Nathalie Sidler entsteht im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts «Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten – Dokumentation, Analyse, Rezeption», das am Institut Praktiken und Theorien der HKB angesiedelt ist.

Remember Remember – Lebensmittel als Mittel der Erinnerung. Das Künstlerinnen-Duo kam mittels Familienrezepte mit Frauen verschiedenen Alters und Herkunft ins Gespräch. Ausgehend von runden Kuchen wurden den Künstlerinnen verschiedene Lebensgeschichten erzählt. Assoziationen, subjektive Wahrnehmungen und Erinnerungen, rund um das Familienrezept sind Mittelpunkt der Intervention. Ein Familienrezept birgt immer auch ein Nachdenken über Vergänglichkeit mit sich. Das Sterben, der Tod und der damit einhergehende Verlust im Kontrast zur Erinnerung als Konservierung sind wichtige Aspekte der künstlerischen Auseinandersetzung von Remember Remember.

Der Talk am Sonntag beschäftigt sich mit dem Potenzial und der Funktion von Lebensmitteln in Bezug auf einen Sterbens- und Trauerprozess und setzt sich mit der Frage auseinander: Was bleibt, wenn (vermeintlich) nichts bleibt? Gesprächsteilnehmerinnen sind u.a. die Theologin Ella de Groot, Bruna Casagrande, Konservatorin-Restauratorin und Celia & Nathalie Sidler. 


Marco Frauchiger 
“How to dismantle a bomb”

Vernissage: 3. Februar ab 19 Uhr
Ausstellung: 4 – 24.Februar

Das Werk “How to dismantle a bomb” ist ein Beispiel dafür, wie Forschung und Kunst auf natürliche und unakademische Weise miteinander verbunden werden können. Die Perspektive des Autors wirft einen Blick auf den hierzulande längst vergessenen Krieg in Laos mit seinen wirtschaftlichen und sozialen Folgen; Der scharfe Schnitt, die poetischen Bilder, physische Beweise, Dokumentationen, bewegte und unbewegte Bilder sorgfältig miteinander verwebt, hinterfragen das Verhältnis zwischen Ästhetik und gesellschaftlichen Fakten. 

www.marcofrauchiger.com 




Duologue

Soukaina Joual &
Nada Elkalaawy

Vernissage: 27. November ab 19 Uhr

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Gastwohnung Residency.ch im PROGR zeigen wir die Arbeiten der aktuellen Gastkünstlerinnen Soukaina Joual aus Marokko und Nada Elkalaawy aus Ägypten. Beide verbrachten drei Monaten in Bern und präsentieren die in dieser Zeit entstandenen Arbeiten.  Soukaina Joual
www.soukainajoual.com

Nada Elkalaawy
www.nadaelkalaawy.com 

Unterstützt von Pro Helvetia Cairo


Spaceship 9470 –
Mission: Under the Cherrytree

Simon Fox

Vernissage:
15. Oktober ab 19 Uhr

Ausstellung:
16 – 29. Oktober

Der Künstler richtet sein Atelier in einem orangen Bauwagen bzw. einem imaginären “Spaceship” ein. Als Kapitän dieses Raumschiffs erkundet er seine Umgebung und setzt sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und neuen Technologien auseinander. Zum Schwerpunkt seiner aktuellen Mission wird der 60 Jahre alte Kirschbaum auf der Wiese neben dem Raumschiff. Der Baum wird bald einem Neubau weichen müssen. Simon Fox erweist dem Kirschbaum seine letzte Ehre und verwertet ihn zu einem Kunstwerk.


Errotomantics III

Wanda Koller

Vernissage: 11. August, 19 Uhr
Ausstellung: 11 – 25. August

Der Wolf und die Rose

“Der Wolf ging in den Garten um dort etwas leckeres zu essen zu finden. Als er sich nach einem fetten Vogel umsah begegnete ihm eine wunderschöne Rose und  er verliebte sich unsterblich in sie. Er konnte seinen Augen kaum von ihr lassen. Indem Moment hörte er die Stimme von Mutterwolf, die ihn dazu ermahnte auch brav ein fettes Kaninchen zu ergattern. Aber der Wolf der fragte die Rose, obwohl du so schreckliche Dornen hast, muss ich kann ich die Augen nicht von dir lassen. Da schwieg die Rose einfach und der Wolf war ratlos. Er wurde ganz wütend und traurig, weil er das Geheimnis der Rose nicht wusste und er ging zurück zu Mutter Wolf, und mit gebrochenen Herzen fraßen sie weiter andere Tiere”.  Wanda Koller 


cadavre, DU  1. Akt

Tashi Brauen & Chris Bünter

Vernissage: 5. August ab 17 Uhr
Ausstellung: 6. – 8. August, 11 – 18 Uhr


Unhindered Movement

Sergey Filatov

mit musikalischer Performance von
Sergey Filatov & Christian Müller

Vernissage und Performance:
5. Juni ab 19 Uhr
Ausstellung:
5 – 25. Juni

www.sergeyfilatov.com

Die sound-visuelle Ausstellung “Unhindered Movement” ist ein Teil des laufenden Projekts “SonoContour” des Moskauer Künstlers Sergey Filatov. Durch seine ortspezifischen Klangskulpturen erforscht er die räumlichen Dimensionen der Musik und setzt sich mit der Wechselwirkung zwischen Umwelt und Technologie auseinander. Der Künstler experimentiert mit Upcycling und neuen Prinzipien der Klangextraktion. In seinen Arbeiten vermischen sich nachhaltige technologische Ansätze und Robotik mit subtiler Sinnlichkeit und zerbrechlicher Harmonie. Filatov versucht eine universelle Ordnung auszudrücken, die dennoch von natürlicher Unregelmässigkeit und ästhetischer Ungleichmässigkeit geprägt ist. 

Sergey Filatov ist aktueller Artist-in-Residency an der Embassy of Foreign Artists in Genf, unterstützt durch Pro Helvetia Moscow

 


Potentially Uninhabitable Worlds

 

 

Matteo Taramelli &
Adomas Valantinas 

 

Livescreening im Kunstraum Dreiviertel am 30. April um 20.00 Uhr
und online via https://dreiviertel.ch/potentially-inhabitable-worlds.php (dieser Link wird am 30. April ab 19.00 Uhr freigeschaltet)

Potentially Uninhabitable Worlds mit dem Künstler und Architekten Matteo Taramelli und dem Astrophysiker und Mars-Forscher Adomas Valantinas

Der Kunstraum Dreiviertel verlagert sich ins Metaverse und ladet Euch ein zu einer virtuellen Führung und einem interdisziplinären sowie interräumlichem Gedankenausstausch. Die Veranstaltung findet im Rahmen von Connected Space statt.

Image credits: The visual material of the project was partly based on the pictures made by the University of Bern Mars camera CaSSIS, ESA/Roscosmos/CaSSIS

“Potentially uninhabitable worlds” brings the visual artist and architect Matteo Taramelli and the doctoral candidate in astronomy researching the planet Mars Adomas Valantinas into conversation over the questions of life outside earth and the unsettling scenarios of the near future. The artist and scientist will translate their discourse in an enigmatic aesthetic language that crosses scientific imagery, architectural visualisation and digital artifacts. The event is part of the Reagenz series curated by Anna Fatyanova

www.reagenz.net
www.connected-space.ch

 


Waiting for Giovanni Carmine

performance by

Manuel Gloor

 

Nachdem Manuel Gloor ein halbes Jahr Kunst studiert hat, will er nun auf Art Basel gezeigt werden und ladet den Kurator der Art Basel Unlimited ein, um ihm seine einzige Arbeit zu präsentieren.

Am 17. April von 9.00 bis 17.00h im Kunstraum Dreiviertel
Im Rahmen von ACT Performance Festival Bern

Die Live-Übertragung beginnt um 12.00 unter dem folgenden Link: act-perform.net
und über Instagram @pseudo_art_student


Working on a particular condition

Johanna Klingler

 

The exhibition will be open 13. and 14. March, 2 -5 pm
15. – 28. March 2021 and by appointment

a sequence
a status
an image
an asset
a coin
an ID
a drug
a part of my body
a routine
something
a degree
a currency
a signature

 

Johanna Klingler

is an artist and researcher based between Berlin, Munich and London. She is currently working on her PhD where she introduces the term “Emotional-Infrastructural Labour”. She is also a co-organizer of “Portal”, a platform for cultural exchange between the German speaking and the post-soviet area.


The Hide

Boris Shershenkov

5. – 10. März 2021
Interaktive Sound Installation
Täglich ab 19.00 Uhr im Schaufenster des Kunstraumes

Field Processing –
Live Sound Performance: 5. März um 18.00 Uhr

Die Performance findet im Schaufenster des Kunstraumes statt und kann von aussen angeschaut werden. 
Es gibt keine Vernissage.

Während ein paar Tagen wird der Kunstraum Dreiviertel zum Rückzugsort für die technoakustische Beobachtung der elektromagnetischen Kommunikation an der Monbijoustrasse. Die Lichtgesänge verschiedener Arten des öffentlichen Verkehrs sind zu schnell um mit dem menschlichen Auge wahrgenommen zu werden; sie teilen sich den zeitlichen Bereich mit dem hörbaren Schall und können mittels spezieller, im Kunstraum installierten, optischen Mikrofonen, Spiegelsystemen und Schallwandler gehört werden.

For several days the Dreiviertel art space will become a hide for the techno-bio-acoustical observation of electromagnetic communication at the Monbijoustrasse. Light songs of various species of public transport are too fast to be perceived with human eye, but they share the temporal domain with audible sound and could be heard by means of special optical microphones, mirror systems and transducers, installed in the gallery space. 

Boris Shershenkov

www.shershenkov.com

artist-in-residency at the Residency.ch in PROGR, supported by Pro Helvetia www.prohelvetia.ch

Boris Shershenkov is a sound artist, PhD candidate and musical instrument designer from Vladivostok, currently lives and works in Saint-Petersburg, Russia. Shershenkov is focusing on projects that develop new methodologies in technological and sound art, he investigates the relationship between human and technology combining modern techniques with media archaeological research. Boris is engaged in various activities in the field of experimental music and sound art as the author of media installations and sound performances and curator of concert programs, exhibitions and educational projects. As a musician, he is actively working in the areas of live electronics and electroacoustic improvisation, both solo and in collaboration with Russian and foreign musicians. His works and instruments were presented at numerous collective exhibitions, festivals and concerts of experimental and electronic music in Russia and abroad. 


Talía Falcón Nizarane

Havana, Cuba

Dokumentation einer Performance-Serie
“Cleaning Service”

2. – 20. Februar 2021, im Schaufenster Dreiviertel

Die kubanische Künstlerin Talía Falcón Nizarane befasst sich mit dem Thema der Isolation und dem Leben auf einer abgelegenen Insel in der Karibik. Während ihres kurzzeitigen Aufenthalts in Zürich blickte sie zurück in ihre Heimat.

“These performance series critically reflect on the political boundaries that delimit countries and territories, building up particular realities and living conditions for the people. Coming from an island and feeling often trapped and disconnected from the outside world, made me look at the water as a prison placed there by Nature itself to hold me back. The act of controlling and giving shape to this water empowers me as an individual and turns my action into a ritual. A lot can be said about the connotations of the act of cleaning: It is physical, manual labor related to the social class of an individual. Who cleans? Who does not clean? Women clean, poor people also clean…” Talía Falcón Nizarane

www.taliafalconnizarane.com

Der Kunstraum bleibt vorübergehend geschlossen. Das Video ist abends und die ganze Nacht hindurch im Schaufenster des Kunstraums zu sehen.


Transitorische Turbulenzen

Kuratiert von
Janine Stoll & Harald Kraemer

lotsremark projekte zu Gast bei Dreiviertel im Rahmen von Connected Space

Sena Başöz
George Steinmann

Joseph Leung
Herbert Starek
& historische Kataloge von
Marcel Broodthaers

6. – 25. November 2020

Ausgewählt von Janine Stoll & Harald Kraemer treffen konzeptuelle Werke aus dem Zeitraum 1968 bis 2020 aufeinander, die kritisch Systeme hinterfragen.

The installation begins with a time travel through the historical catalogs of the legendary Belgian artist Marcel Broodhaers; goes over to the complex and yet hardly comprehensible Mindmaps painted with blueberry juice by the Swiss artists and researcher George Steinmann in his photographs; Joseph Leung from Hong Kong shows the monumental national symbols of his country as fragile flowers disappearing in the wind; Austrian conceptualist Herbert Starek swims through the vague cartography of sounds and imaginary landscapes and finally Sena Başöz the artist from Istanbul is trying to catch the noisy unclear signals of present which are constantly being “erased”…

Dr. Janine Stoll – art historian, curator, dissertation about Marcel Broodthaers‘ main work La Salle Blanche, Basel

Dr. Harald Kraemer – professor at the City University of Hong Kong and head of the Programmes Curating Art & Media, Hong Kong

lotsremark.net
connected-space.ch

Sena Başöz senabasoz.info
Joseph Leung leungmongsum.com
George Steinmann george-steinmann.ch

Herbert Starek herbert-starek.com
& Marcel Broodthaers